Hängen — Hängen, verb. reg. act. folglich im Imperf. hängte, Mittelw. gehängt. Es ist das Activum des vorigen Neutrius. 1. Hangen lassen; eine Bedeutung, welche die Verbindung des Neutrius mit dem Activo ausmacht, indem sie von beyden Arten etwas an sich… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
hängen — hạ̈n·gen1; hing, hat / südd (A) (CH) ist gehangen; [Vi] 1 etwas hängt irgendwo etwas ist mit dem oberen Teil an einer Stelle festgemacht o.Ä. (sodass der untere Teil meist frei beweglich bleibt): An unserem Baum hängen viele reife Birnen; Die… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Hangen — Hangen, oder Hängen, verb. irreg. neutr. ich hange oder hänge, du hangest, hangst oder hängest, er hanget, hangt oder hängt; Conj. ich hange; Imperf. ich hing; Mittelw. hangend, gehangen; Imperat. hange oder hänge. Es erfordert das Hülfswort… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
hängen — ¹hängen 1. pendeln, schweben; (ugs.): baumeln; (landsch.): bammeln. 2. a) anhaften, ankleben, sich festgesetzt haben, festkleben, festsitzen, haften [bleiben], kleben; (ugs.): pappen; (landsch.): anpappen, backen, festbacken, kleiben; (bayr.,… … Das Wörterbuch der Synonyme
hängen — Vstsw std. (9. Jh.), mhd. hāhen Vst., ahd. hāhan, as. hāhan Stammwort. Aus g. * hanh a Vst. hängen (intr.), hängen lassen , auch in gt. hāhan, anord. hanga, ae. hōn, afr. huā. Das Präsens ist wie bei fangen nach den Formen mit grammatischem… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
hängen — hängen: Das alte gemeingerm. starke Verb *hanhan »hängen« (mhd. hāhen, ahd. hāhan, got. hāhan, aengl. hōn, aisl. hanga), dessen außergerm. Beziehungen nicht sicher geklärt sind, hat sich in den jüngeren Sprachzuständen mit den von ihm… … Das Herkunftswörterbuch
hängen — V. (Grundstufe) an einer Stelle befestigt sein Beispiele: Die Lampe hängt an der Decke. Ein großer Spiegel hing über dem Schreibtisch. hängen V. (Grundstufe) etw. an einer bestimmten Stelle befestigen Synonyme: anbringen, aufhängen, hinhängen… … Extremes Deutsch
Sich an jemandes \(auch: sich jemandem an die\) Hacken hängen \(oder: heften\) — Sich an jemandes (auch: sich jemandem an die) Hacken hängen (oder: heften); jemandem [dicht] auf den Hacken sein (oder: sitzen) »Hacken« steht hier landschaftlich für »Ferse«. Wer sich an jemandes Hacken heftet oder sich jemandem an die Hacken… … Universal-Lexikon
Sich (zu) weit aus dem Fenster lehnen \(auch: hängen\) — Sich [zu] weit aus dem Fenster lehnen (auch: hängen) Im übertragenen Sinn bedeutet die Wendung »sich [zu] weit vorwagen, sich [zu] sehr exponieren«: Mit seinen Vorschlägen zur Steuerreform hatte der Minister sich zu weit aus dem Fenster gelehnt … Universal-Lexikon
Hängen — Hängen, eine der am häufigsten vorkommenden Arten eines gewaltsamen Todes, welche namentlich von Selbstmördern, aber auch als vom Staate zur Vollziehung der Todesstrafe (s.d.) angewendet wird. In letzterem Falle wird das H. an einem Galgen (s.d.) … Pierer's Universal-Lexikon